Die Dortmund-Stiftung und das dortmundproject verfolgen die Zielsetzung, die Quantität und Qualität von Schulprojekten für den Jugendwettbewerb „Jugend forscht“ zu steigern. Neben der Förderung von Talenten soll ein Breitenangebot entstehen, um das Interesse bei Kindern für Naturwissenschaften und Technik frühzeitig zu wecken. Das dortmundproject hat ein Programm aufgelegt, bei dem Dortmunder Experten die „Jungforscher“ bei ihrer Arbeit unterstützen. Die Dortmund-Stiftung fördert in erster Line die Beschaffung von Geräten und Materialien, die nicht als Standardausrüstung einer Schule gelten.
Die Dortmund-Stiftung startet mit Projekten zur Mathematikförderung eine Offensive, die auch von anderen Stiftern mit Projekten unterstützt wird. Diese Arbeit findet in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund statt.
Nicht nur dem Wirtschaftsstandort Dortmund droht ein Nachwuchsmangel im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Dies betrifft sowohl die Leistungsträger, deren Interessen und Potentiale nicht gezielt genug gefördert und gefordert werden, als auch die sogenannte Risikogruppe, deren gesellschaftliche und berufliche Teilhabe riskiert, aufgrund geringer mathematischer Kompetenz eingeschränkt zu sein. Verschiedene Projekte wurden dazu in Grundschule, Sekundarstufe und Berufskolleg durchgeführt, mit denen Schülerinnen und Schüler gefördert und Lehrkräfte fortgebildet wurden.
Im August 2019 fand in der Erlebniswelt Fredenbaum zum 2. Mal ein Zirkusprojekt unter Anleitung der freien pädagogischen Initiative Unna statt. Es wurde wieder finanziert durch die Dortmund-Stiftung.
Die schillernde Welt des Zirkus fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene seit jeher. Mit seinem außergewöhnlichen Flair und einem exotischen Hauch weckt der Zirkus die Neugierde, insbesondere von jungen Menschen. Die Motivation und den Spaß daran, in andere Rollen zu schlüpfen und außergewöhnliche Zirkuskünste zu erlernen, ist bei Kindern und Jugendlichen besonders groß. Die Teilnehmenden lernen dabei an einer Sache, die ihnen Spaß macht, und können ohne Leistungsdruck ihren eigenen Interessen und Vorlieben nachgehen. Nicht selten werden dabei versteckte Talente und damit verborgene Fähigkeiten entdeckt.
Im letzten Jahr konnten wir mit dem „Chancenwerk“ zusammen sehr erfolgreich eine Lernförderung in der Dortmunder Nordstadt anbieten. Das Angebot stieß auf großes Interesse und so konnten alle geplanten 15 Plätze belegt werden.
Die ausgewählten Grundschulkinder freuten sich über das Privileg, die Lernförderung besuchen zu können und waren ebenso wie die älteren Jugendlichen hoch motiviert. Es ging hauptsächlich um die Heranführung an den Schulalltag und Elemente des Lernen-lernens, da die Mitarbeitenden hier große Lücken feststellten. Da auch Schwächen in der deutschen Sprache offensichtlich waren, wurden auch sprachliche Aufgaben bearbeitet. Bei den Grundschulkindern ging es hier vor allem um das Erlernen von wichtigen Begriffen für den Schulalltag. Auch in der abschließenden Spielphase lag der Fokus auf Konzentrationsspielen, um die Kinder spielerisch heranzuführen.
Mit dieser Initiative will die Dortmund-Stiftung den Anstoß für eine breit angelegte Verbesserung der IT-Ausbildung an den Dortmunder Schulen geben. Gemeinsam mit den Pädagogen des IT-Centers Dortmunds schlagen die Verantwortlichen bei dem Projekt neue Wege der Lehrerfortbildung ein. Lehrkräfte erhalten insbesondere IT-Kenntnisse und Fähigkeiten zur professionelleren Vorbereitung des Unterrichts.
Das mit Hilfe der Dortmund Stiftung im Oktober 2005 wieder eröffnete Hoesch-Museum ist für den ehemaligen Stahlstandort von großer Bedeutung. Es wurde daher erneut von der Dortmund Stiftung unterstützt. Um die Attraktivität weiter zu erhöhen, wurde die meistfrequentierte Medienstation „Vom Erz zum Stahl“ in der Dauerausstellung des Hoesch-Museums erweitert. Durch die Erweiterung wird der wichtige Umformungsprozess des Walzens in Realfilm und Animation dargestellt. Die gewählte Form der Darstellung ist insbesondere für die Wissensvermittlung im Bereich der Schulbildung geeignet.
Dortmund-Stiftung
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE45 4405 0199 0001 1024 00
BIC: DORTDE33XXX